Um 3:06 Uhr wurde eine Löschgruppe in den Bereich Brahmsstraße/am Wasserturm gerufen, dort meldeten mehrere Anrufer eine unklare starke Rauchentwicklung. Beim Ausrücken des HLF-2 wurde die Meldung konkreter und ein Dachstuhlbrand in der Heistedter Straße gemeldet. Bei der Ankuft an der Einsatzstelle brannte der Dachstuhl des Mehrfamilienhauses vollständig und im Erd- und Obergeschoss konnte ebenfalls offenes Feuer festgestellt werden. Aufgrund der engen Altstadtbebauung und des erhöhten Bedarfes an Atemschutzgeräteträgern, wurde Vollalarm für die Gemeindewehr Heide alarmiert. Bewohner waren nicht mehr im Gebäude. Es wurde eine Riegelstellung zu den angrenzenden Häusern aufgebaut, sowie ein Innenangriff unter Atemschutz durchgeführt. Weiter war das Wenderohr der Drehleiter im Einsatz. Eine Brandausbreitung konnte somit verhindert und das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden. Da die Dachkonstruktion des Dachstuhls komplett abgebrannt ist und die Stabilität des Giebels unklar war, wurde einen Statiker und der Fachberater des THW hinzugezogen. Diese entschieden sich, den Giebel durch Gerät des THW OV Heide abzutragen, um die Einsturzgefahr zu beseitigen. Verletzt wurde niemand, die Kriminalpolizei hat im Einsatzverlauf die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.   
  
Fotos: FF Heide-Stadt (M. Dannenberg und J. Möller) |