Seit dem 27.12.2007 werden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren im Zuständigkeitsbereich der Integrierten Regionalleitstelle Elmshorn (IRLS) auch digital alarmiert.
Diese Alarmierungsart löst die bisherige analoge Alarmierung über das 4 m Band ab. Mit dieser Technik ist es nun möglich die Einsatzkräfte noch gezielter zu verschiedenen Stichworten bzw. Einsatzlagen zu alarmieren. Außerdem erlaubt die digitalen Alarmierung, die Ausrückeordnung der Fahrzeuge und anderer Einsatzmitttel einzuteilen. Eine detailierte Beschreibung zur Umsetzung finden Sie hier.
Allerdings werden die Informationen nur als Textmeldungen übertragen. Eine Sprachübertragung ist nicht mehr möglich.
Auch die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Heide-Stadt haben seit dem 14.01.2007 einen neuen digitalen Funkmeldeempfänger vom Typ SwissPhone DME925 erhalten. In einer Testphase wurden bis etwa Ende März 2008 alle Einsatzalarme digital und analog ausgelöst.
Alle 142 aktiven Mitglieder sind in verschiedene Alarmgruppen eingeteilt worden. Die Einteilung erfolgte nach unterschiedlichen Kriterien die im folgenden erläutert werden sollen.
Ziel war es unter anderem vier gleichstarke und gleichbesetzte Einsatzgruppen (Gruppen-RIC) zu bilden. Danach wurden alle Kameradinnen und Kameraden nach folgenden Kriterien und unabhängig ihrer Person in die vier Einsatzgruppen verteilt:
Technische Hilfeleistungslehrgang
Lehrgang zum Führen von Motorsägen
Atemschutzgeräteträger
Maschinist für Großfahrzeuge (Führerscheinklasse C bzw. 2 und die entsprechend Einweisung auf den Großfahrzeugen)
Erreichbarkeit für die Alarmierung tagsüber
Diese Einsatzgruppen werden jetzt automatisch abwechselnd je nach Einsatzstichwort alarmiert.
Die zwei Zugführer und vier Gruppenführer werden bei vielen Einsätzen immer mit alarmiert. Dies soll gewährleisten, dass ausreichend Abschnittsführer vor Ort sind.
Außerdem wurden zwei Alarmgruppen für Atemschutzgeräteträger, eine für Maschinisten und eine für Sonderfahrzeuge (Drehleiter) gebildet. Diese Sonderalarmgruppen werden nur auf Anforderung der Einsatzleitung vor Ort oder bei ganz bestimmten Einsatzstichworten ausgelöst.
Weiterhin gibt es drei Sammelgruppen
Die Arbeitsgruppe, die die Einteilung der Kameradinnen und Kameraden in die verschiedenen Alarmgruppen vorgenommen hat, war bemüht eine praktikable und von den Mitgliedern akzeptierte Einteilung vorzunehmen. Diese Einteilung soll den Einsatzstichworten und -erfordernissen genauso gerecht werden, wie den Wünschen und Motivationen unserer Kameradinnen und Kameraden.
Nach der Einteilung der Einsatzkräfte in die Alarmgruppen erfolgte die Verteilung der Alarmgruppen zu den jeweiligen Einsatzstichworten. D.h. bei dem Einsatzstichwort "Großfeuer" werden mehr Alarmgruppen alarmiert als bei einem Kleinfeuer oder bei dem Stichwort "THL Ölspur". Diese Alarmierungsmatrix ist bei der IRL Elmshorn hinterlegt. Nach dieser Matrix erfolgt die Alarmierung der FFw Heide-Stadt.
Um die oben beschriebene Alarmierungsverteilung besser zu verstehen, ist diese Tabelle gedacht. Sie ist ein Ausschnitt aus der kompletten Alarmierungsmatrix.
Stichwort |
alarmierte Alarm- bzw. Sammelgruppe |
Containerbrand tagsüber (6:00 -17:00 Uhr) |
Zugalarm abwechselnd Zug 1 oder 2 |
Containerbrand nicht tagsüber |
Gruppenalarm abwechselnd Einsatzgruppe 1 bis 4 |
Brandmeldealarm |
Zugalarm abwechselnd Zug 1 oder 2 |
Mittelfeuer mit Menschenleben in Gefahr |
Vollalarm |
Anforderung von Atemschutzgeräteträgern als nachbarschaftliche Löschhilfe |
Alarmgruppe Atemschutzgeräteträger abwechselnd Ats-RIC 1 oder 2 |
THL mit der Drehleiter |
Alarmgruppe Sonderfahrzeuge Drehleiter |
Weitere Informationen zu dem Thema Alarmierung, POCSAG sind hier zu finden: