![]() |
Ruhe bewahren, nicht in Panik geraten! |
Ein Fluchtweg-Comic zum richtigen Verhalten im Brandfall Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Kampange Rauchmelder retten Leben |
![]() |
Den Brand bekämpfen |
|
Wenn Sie geübt sind, versuchen Sie in der Entstehungsphase einen Löschversuch, aber begeben Sie sich nicht unnötig in Gefahr, denn Sie sind nicht ausgerüstet und Sie sind nicht die Feuerwehr. Gelingt Ihr Löschversuch nicht sofort, verlassen Sie den Brandraum. |
||
![]() |
Schließen Sie die Türen und Fenster |
|
zum Brandraum, um eine Rauch- und Feuerausbreitung zu verhindern. Verriegeln Sie sie aber nicht, um den Rettungskräften ein schnelles Vorgehen zu ermöglichen. |
||
![]() |
Feuerwehr alarmieren |
|
(möglichst schon parallel durch andere Person) Gehen Sie ans Telefon. Wenn möglich ans Telefon Ihres Nachbarn. Versuchen Sie nicht, von der brennenden Wohnung aus die Feuerwehr zu verständigen. |
||
![]() |
Verlassen der Wohnung bzw. des Hauses |
|
Halten Sie sich nicht auf, um irgendetwas mitzunehmen. |
||
![]() |
Falls die Flucht nicht mehr möglich ist |
|
suchen Sie einen sicheren Raum auf und schließen Sie die Tür. |
||
![]() |
Keine Aufzüge benutzen |
|
Aufzüge können bei einem Brand zur tödlichen Falle werden. |
||
![]() |
Die Feuerwehr erwarten |
|
Weisen Sie die Feuerwehr ein. |
Im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat das Forum Brandrauchprävention ein Online-Spiel für Kinder entwickkelt, das Verhalten in Notsituationen und den Notruf 112 interaktiv einübt.
Mit dem interaktiven Online-Spiel lernen Kinder, Notfallsituationen richtig einzuschätzen, den Kontakt zur Feuerwehr herzustellen und ruhig auf die Anweisungen zu reagieren. Bei diesen verantwortungsvollen Aufgaben helfen die bereits bekannten und beliebten "Ampelinis - Drei für Sicherheit". Die Kinder haben damit die Möglichkeit, in vertrauter Umgebung mit Freunden und den Eltern am Computer spielerisch den Ernstfall zu proben.
Vorteile, die das Spiel mit sich bringt:
Die Kinder verinnerlichen die Notrufnummer, verlieren die Angst davor sie zu wählen - wissen aber auch, dass die Nummer nur für den Notfall ist!
Kinder lernen, mit den Fragen der Feuerwehr ruhig umzugehen und die wichtigsten Informationen weiterzugeben.
Das Spiel verzichtet auf den erhobenen Zeigefinger in der Erziehung der würde den Kindern den Spaß am Spiel nehmen. Stattdessen ist es didaktisch ansprechend auf die Zielgruppe abgestimmt.
Den Lerneffekt erreicht das Spiel durch viele Wiederholungen, so dass die Kinder auf den routinierten Umgang mit Notfällen vorbereitet werden.
dass Flure und Treppenräume stets frei von Kinderwagen, Fahrrädern, Pappkartons, Möbeln oder ähnlichem sind, denn Flure und Treppenräume sind Rettungswege, die bei einer Flucht ungehindert passiert werden müssen.
dass Türen in diesen Rettungswegen ständig geschlossen - aber nicht verschlossen - gehalten werden, denn Türen im Zuge von Rettungswegen sind meist so konstruiert, dass sie im geschlossenen Zustand einer Rauch- und Brandausbreitung Widerstand leisten können.
dass Sie Ihr Auto nicht in gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten, vor Löschwasserentnahmestellen, wie z. B. Hydranten abstellen.
dass Zufahrten, Wege und Straßen auch für Rettungsdienst und Feuerwehr vorgesehen sind. Sie benötigen eine Durchfahrtsbreite von mindestens 3 m. Blockieren Sie diese nicht durch Ihre eigenen Fahrzeuge, Fahrräder, Mülltonnen oder Ähnliches.
dass die Sicherheitseinrichtungen Ihres Hauses nicht beschädigt werden.
dass Kinder nicht mit Feuerzeug, Zündhölzern oder Sicherheitseinrichtungen (z. B. Feuerlöschern) spielen.
Auf diese Frage gibt auch ein neues Plakat Auskunft, das für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und die Berliner Feuerwehr entwickelt wurde. Ziel war es, das Plakat so zu gestalten, dass es sich ohne textliche Erläuterungen selbst erklärt, so dass es auch von Menschen verstanden werden kann, die nicht lesen können oder der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Als Ergebnis entstand der unten dargestellte Comicstrip.
Dieser Comicstrip steht in Orginalversion auf den Internetseiten der Berliner Feuerwehr zum Download bereit.
Außerdem finden Sie bei YouTube ein sehr aussagekräftiges Video zur Comic-Kampange.
Außerdem möchten wir Ihnen unbedingt das Video zum richtigen Verhalten bei Treppenhausbränden der Berliner Feuerwehr ans Herz legen.
Hier noch ein externer Link für unsere ausländischen Mitbürger.
In der Broschüre "Vorsicht Feuer! - Brandschutz für jedermann" informiert die Berliner Feuerwehr Sie in den folgenden vier Sprachen über Vorbeugung, Brandschutz und Verhalten im Brandfall.
|
|
|
|
Obwohl diese Seiten mit großer Sorgfalt zusammengestellt wurden, kann keine Gewähr auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualitätt der Angaben gegeben werden. Außerdem sind die anerkannten Regeln der Technik und die Monatage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise der Hersteller zu beachten. Beachten Sie bitte auch unsere Rechtlichen Hinweise. |
|
Quellen: |
Verband der Sachversicherer (VdS) |
Feuerwehr Berlin |
|
Rauchmelder retten Leben |
|
Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) |