'Wieder ist ein Jahr vergangen und man fragt sich: „Wo ist bloß die Zeit geblieben?“ '
Mit diesen Worten eröffnete unser Gemeinde- und Ortswehrführer André Eichert die Jahreshauptversammlung am 12. Januar um 19.30 Uhr im Gerätehaus am Kirchspielsweg für das Dienstjahr 2023 und blickte dabei in einen bis zur letzten Ecke gefüllten Saal.
Viele Kameradinnen und Kameraden, geladene Gäste aus zahlreichen Organisationen mit enger Zusammenarbeit, als auch der Politik und Verwaltung, folgten der Einladung zu dieser Veranstaltung.
Gedenken verstorbener Kameraden
Nach der Begrüßung unserer Gäste, gedachten wir den im letzten Jahr verstorbenen Kameraden Manfred Hundt und Horst Manns, welche sich bis zuletzt in den Reihen unserer Ehrenabteilung befanden.
Die Versammlung erhob sich für einen Moment der Stille.
Ein Dank im Vorwege…
Darauf folgend sprach André ein besonderes Dankeschön unserer Verwaltungsabteilung für die Bewirtung an dem Abend sowie dem Förderverein und einigen seiner Mitglieder aus. Denn in diesem Jahr konnte endlich wieder, in alt bewährter Tradition, die Erbsensuppe angeboten werden. Diese wurde am Vorabend in einem gemeinsamen Kochevent gezaubert und nun mit einer vom Bürgermeister der Stadt Heide, Oliver Schmidt-Gutzat, gesponserten Wurst serviert.
Gut gestärkt ging es nun in den offiziellen Teil des Abends über.
Beginnend mit seinem Jahresbericht, ließ als erstes unser Wehrführer das Jahr Revue passieren.
Das Jahr im Rückblick
“Das Einsatzgeschehen kennt keine Winterpause”, so starteten wir am Neujahrsmorgen gleich mit einem ausgedehnten Dachstuhlbrand in der Friedrichstraße.
Rund 303 Einsätze ließen sich im vergangenen Jahr verzeichnen, aufgeteilt in 170 Feuer- und 133 Technische Hilfeleistungs-Alarmierungen.
Fünf, als Großfeuer eingestufte Brandereignisse, gab es 2023 im Heider Stadtgebiet und dreizehn Mal wurden wir im Rahmen der nachbarlichen Löschhilfe bei größeren Einsätzen im Umland mit eingebunden.
Mit in die „Feuer-Bilanz“ fallen dann noch 5 Mittelfeuer, 37 Kleinfeuer, 9 Containerbrände sowie 7 PKW-Brände, darunter erstmals auch ein Fahrzeug mit Elektroantrieb.
Einsätze im Rahmen von Verkehrsunfällen gab es 2023 neun Stück. Erfreulicherweise alle ohne Verkehrstote, dafür aber fast doppelt so viele wie im Jahr davor.
Das Alarmierungsstichwort „Notfall – Tür verschlossen“ bleibt mit 36 Alarmierungen auf einem kontinuierlich ansteigenden Niveau. In vielen Fällen musste die Feuerwehr dem Rettungsdienst Zugang zu verschlossenen Wohnungen verschaffen, um verunfallten oder schwer erkrankten Menschen helfen zu können.
Die genaue Aufschlüsselung aller Einsätze kann der Jahresstatistik 2023 entnommen werden.
Zusammengerechnet alarmierte alle 29 Stunden ein Heider Bürger über den Notruf die Feuerwehr, was eine Gesamtdauer von 325 Stunden ehrenamtlichen Engagements an Einsatzstellen produzierte.
Darüber hinaus machten sich unsere Kameraden in mindestens gleicher Stundenanzahl, wenn nicht sogar höher, wehrintern auf Ausbildungsveranstaltungen, Vorstandssitzungen, Hydrantenkontrollen, Objektstudien, aber auch auf 87 Lehrgängen auf Amts-, Kreis-, und Landesebene stark.
Unzählige weitere Veranstaltungen können hier gar nicht alle aufgeführt werden…
Als eine im letzten Jahr prominent hervorgetretene Problemstellung, hob André in seinem Jahresbericht die Personalentwicklung in der Heider Feuerwehr hervor.
Hier war leider ein leichter Rückgang unserer Personalstärke zu verzeichnen.
Die Gründe hierfür waren als vielseitig beschrieben worden.
Aus Gesprächen mit den ausgetretenen Kameradinnen und Kameraden ließen sich aber einige Kernpunkte herauskristallisieren.
Zum einen ist es der adäquate und bezahlbare Wohnraum in Heide, welcher stetig schwindet. Weiter ist es die städtische Struktur sowie das Problem der rückläufigen Tagesverfügbarkeit durch abweichende berufliche Standorte.
Allgemein ist es aber auch das schwindende gesellschaftliche Interesse an einem Ehrenamt, wie der Mitgliedschaft in einer so hoch ausgelasteten Freiwilligen Feuerwehr.
“Die Konsequenz dessen, einhergehend mit den kontinuierlich steigenden Einsatzzahlen, ist dabei glasklar: Eine deutliche Mehrbelastung für die ehrenamtlichen Kräfte.", schlussfolgert unser Wehrführer.
Um aber jenen Bericht positiv zum Abschluss zu bringen, bedankte sich André noch einmal besonders für das in der Ausbildung unserer Kameradinnen und Kameraden geleistete Engagement aller Beteiligten.
Darüber hinaus konnten wir am gemeinsam gestemmten Marktfrieden-Wochenende eine herausragende Bilanz ziehen!
Dieses Gemeinschaftsgefühl wurde natürlich auch durch unsere Abende der Kameradschaftspflege gestärkt, welche wir über das Jahr mehrfach in unterschiedlichem Anlass und Umfang stattfinden lassen konnten.
“Liebe Kameradinnen und Kameraden: Auch wenn die Belastung für jeden Einzelnen von uns immer mehr zunimmt, haltet zur Feuerwehr und haltet vor allem auch zukünftig kameradschaftlich zusammen.
Das, was Ihr als Feuerwehr Heide zum Wohle der Allgemeinheit leistet, verdient den allerhöchsten Respekt! Meinen vollen Respekt habt Ihr auf jeden Fall.”, bildeten die Schlussworte unseres Wehrführers.
Weiter stellte unser neuer Schriftführer Lorenz Stäker erstmals seinen
Jahresbericht vor.
- Aktive Mitglieder: 100 (Durchschnittsalter: 37,2 Jahre), davon 11 weibliche
- davon Atemschutzgeräteträger*innen: 36, davon 2 weibliche
- Jugendfeuerwehrmitglieder: 31, davon 16 weibliche (Durchschnittsalter: ca. 12,2 Jahre)
- Mitglieder in der Verwaltungsabteilung: 18
- Mitglieder in der Ehrenabteilung: 15
- Fördernde / passive Mitglieder: 53
Im Anschluss hielt demgegenüber Thorben Birker seinen letzten Jahresbericht als Jugendwart der Gemeindejugendfeuerwehr Heide.
Ein tolles Jahr liegt hinter unseren Nachwuchskräften; mit großartigen Veranstaltungen im Stadtgebiet, als auch mit Einladungen umliegender Jugendfeuerwehren zu gemeinsamen Übungen oder Jubiläumsveranstaltungen.
Als größtes Highlight war aber unser Berufsfeuerwehrtag vom 16. auf den 17. September zu unterstreichen. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Nordhastedt, bewältigten die Jungs und Mädchen elf Einsatzstellen unterschiedlichen Umfangs.
Vom brennenden Papiercontainer, über einen Gefahrguteinsatz auf dem Gewässer am Wasserturm, als auch eine aufwendige Menschenrettung in einer Lagerhalle der Stadtwerke; alle Einsätze konnten zur größten Zufriedenheit des derweil dreizehn köpfigen starken Ausbilderteams bewerkstelligt werden.
Zum Dank für ihr fleißiges Engagement, an über 40 Ausbildungsabenden und eben genannten Veranstaltungen ihre Zeit in die Nachwuchsarbeit zu investieren, erhielten alle Ausbilder von unserer Jugendwartung eine kleine Aufmerksamkeit überreicht.
Im Austausch konnte Thorben ein überaus verdientes Abschiedsgeschenk von
unserem kurz zuvor frisch gewählten Jugendvorstand, vertreten durch Paul und Kim, entgegennehmen. Ein ergreifender Moment der “Standing Ovations” füllte den Saal.
Der Jahresbericht der Kassenwartung zeigte ein sehr umsatzstarkes Jahr 2023, welches uns dazu verhalf, eben jene Kameradschaftspflege auf so einem hohen Maße durchführen zu können, als auch Investitionen in die Wehr einfließen zu lassen.
Wahlen
Dieses Jahr standen wieder mehrere Wahlen auf der Tagesordnung. Dies zeigt den demokratischen Charakter der Freiwilligen Feuerwehr, welcher bei uns sehr hochgehalten wird.
Als Wahlergebnisse können präsentiert werden:
- Stellvertretender Kassenwart: Timo Niehörster
- Jugendwart: Mats Nitsch
- Stellvertretende Kassenprüfer: Philip Berg, Sabrina Kleebaum
Ehrungen und Beförderungen
Übernahme aus der Jugendfeuerwehr
• Mirco Witt
Übernahme aus dem Probedienstverhältnis / Anwärterzeit
• Tom Baumöller
• Rene Rieckhoff
• Ramona Schal
Übergabe in die Ehrenabteilung
• Thomas Grütt
• Uwe Sobania
Beförderungen Feuerwehrmannanwärter/in zum/zur Feuerwehrmann/-frau
• Maurice Dannenberg
• Finn-Ole Hanssen
• Luisa Hanssen
Feuerwehrmann zum Oberfeuerwehrmann
• Tom Baumöller
Oberfeuerwehrfrau/-mann zur/zum Hauptfeuerwehrfrau/-mann
• Melanie Bumann
• Julian Marktscheffel
• Julian Schumann
Hauptfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann mit drei Sternen
• Lorenz Stäker
Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister
• Tim Rusch
• Dirk Sandkohl
• Mirko Wellnitz
Löschmeister zum Oberlöschmeister
• Anna Christiansen
Ehrungen für 10 Jahre Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr
• Tom Baumöller
• Jonas Matzick
Ehrungen für 20 Jahre Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr
• Sascha Dethlefsen
• Sascha Krämer
• Timo Niehörster
• Lasse Off
Ehrungen für 30 Jahre Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr
• Martin Stave
Brandschutzehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst
• Wilfried Christiansen
• Martin Stave
Unter diesem Punkt möchten wir der Kameradin Franziska und ihrem Mann Benjamin Hübner, sowie den frisch gebackenen Großeltern Andrea und Michael Steffen noch einmal herzlich zur Geburt ihres Sohnes bzw. des Enkelkindes gratulieren, welcher kurz zuvor am Mittag auf die Welt kam. Wir hoffen, ihn eines Tages in unseren Reihen aufnehmen zu dürfen!
Abschluss des Abends
Abgerundet wurde der Abend durch verschiedene Grußworte unserer Gäste.
Einige Konfliktpunkte mit der Politik im Heider Rathaus, griff unser Bürgermeister Oliver Schmidt-Gutzat noch einmal persönlich auf. Er kann unser Unbehagen über die aktuelle Verkehrssituation, sowie die aus der Zeit gefallene bauliche Situation unseres Gerätehauses verstehen. Er bittet um Nachsicht im gesamten politischen Kontext der Verwaltung unserer Mittelstadt. Indes verspricht er aber auch für das kommende Jahr, weiter nach gemeinsamen Lösungsansätzen suchen zu wollen!
Als Vertreter der Polizei erörterte Polizeioberrat Ulrich Kropp seine Ansicht in Bezug auf das in der Bevölkerung als bröckelnd wahrgenommene Gefühl der Sicherheit.
Er versicherte, dass unsere Stadt durchaus gut geschützt werde von den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Heide, zu welchen wir auch ein überaus enges Verhältnis während und neben den Einsätzen pflegen. Hierfür bedankte er sich im Namen seiner Belegschaft noch einmal ausdrücklich!
Abschließend stand noch eine letzte große Verleihung an; auch dieses Jahr konnte wieder ein Preisträger für den ‘Goldenen Stiefel’ gefunden werden.
Unter Applaus überreichte unser stellvertretender Wehrführer Marco nach einer kurzen Ansprache dem Kameraden Lasse Off unser prachtvolles Traditionsstück.
Dieser erhielt die Auszeichnung für seine hervorragende Organisation und das Management der ‘Marktfriedenhütte’, welche einen seiner umsatzstärksten Tage erleben durfte!
Um ca. 23.00 Uhr konnte die Jahreshauptversammlung beendet werden, natürlich blieben wir noch einige Zeit im Gerätehaus; eine kleine gemütliche “After-Show-Party”, welche immer sehr von allen Abteilungen unserer Wehr genossen wird, durfte nach den Corona-Jahren natürlich nicht fehlen!
|